Prozessionsstange der Hafner
Holz, gefasst
In Bezug auf ihr Handwerk, die Herstellung von irdenem Geschirr, wählten die Hafner die Erschaffung Adams, des ersten Menschen, durch Gottvater aus Lehm als Thema ihrer Prozessionsstange. Die über beiden schwebende Heiliggeist-Taube verweist auf die doppelte Bedeutung der liegenden Menschengestalt als Urvater und Jesus Christus als neuen Adam.
Im Diözesanmuseum Eichstätt hat sich eine große Zahl von Prozessionsstangen des 17. bis 19. Jahrhunderts erhalten. Sie wurden bei Prozessionen von den Vertreterschaften der einzelnen Gewerbe vorangetragen. Die Darstellungen der meist jeweils paarweise zusammengehörigen Stangen nehmen in direktem oder übertragenem Sinn Bezug auf Tätigkeit und Tradition der einzelnen Berufe.